Mittelstand

Tabak heißt in Deutschland überwiegend familiengeführte Unternehmen. Sie übernehmen Verantwortung für Menschen und Regionen.

Die deutsche Rauchtabakindustrie ist vorwiegend mittelständisch geprägt. Den größten Teil machen familiengeführte Betriebe aus. Das wertvolle Wissen rund um Tabak wird seit Generationen weitergegeben und verfeinert. Die Produktion von traditionellen Produkten wie Pfeifentabak erfordert hohe Handwerkskunst – zum Teil unterstützt von moderner Technologie. Die große Erfahrung der Unternehmen schlägt sich auch im Import von Zigarren und Zigarillos aus aller Welt nieder.

Die Vielfalt der mittelständischen Unternehmen spiegelt sich auch in der Markenvielfalt beim Kulturgut Tabak wider: In Deutschland sind rund 300 Feinschnittmarken, 700 Pfeifentabake und 100 Kau- und Schnupftabakprodukte erhältlich, zum Großteil aus heimischer Produktion.

Die Tabakwirtschaft ist mit ihrer mittelständischen Struktur ein ökonomisches Schwergewicht: Insgesamt über 100.000 Arbeitsplätze stellen Tabakbauern und Erzeugergemeinschaften, Hersteller und Manufakturen von Tabakprodukten, Importeure, Handelsunternehmen, Tabakwarenhändler und Automatenaufsteller hierzulande zur Verfügung. Die im VdR organisierte Rauchtabakindustrie generierte allein im Jahr 2021 fast 2,4 Milliarden Euro Tabaksteuer und rund 1,1 Milliarden Euro Mehrwertsteuer.

Deutschland rühmt sich seines starken Mittelstands. Die Politik ist aufgefordert, die Anliegen der kleinen und mittelständischen Tabakunternehmen politisch zu berücksichtigen – im Interesse der Verbraucher, der Mitarbeiter und des Fiskus.