Schmuggelbekämpfung

Tabakschmuggel muss verhindert werden. Diese Zielsetzung ist unstrittig. Differenzen gibt es bei der Frage, auf welche Weise der illegale Handel am wirkungsvollsten zu bekämpfen ist.

Zigarettenschmuggel kennt viele Verlierer. Dem Fiskus entgehen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Die Tabakwirtschaft verliert Marktanteile an die organisierte Kriminalität. Und der Verbraucher erhält minderwertige Ware. Politik, Zoll und Polizeibehörden sind entsprechend gefordert. Die Tabakwirtschaft unterstützt die Kriminalitätsbekämpfung seit vielen Jahren. So lässt sich mittels Herstellercodes auf den Verpackungen, Versandpapieren und Zollunterlagen jede Tabaklieferung rückverfolgen.

Unter dem Begriff Track & Trace verfolgt die EU nun allerdings einen kontraproduktiven Ansatz. Die damit verbundenen Auflagen bedrohen aus verschiedenen Gründen die mittelständisch geprägte Tabakwirtschaft in ihrer Existenz und schränkt die Produktvielfalt weiter ein. Die enormen Kosten von Track & Trace werden zudem legal gehandelte Zigaretten deutlich verteuern – zur Freude der Schwarzhändler.