Tabakkultur

Tabak ist Tradition. Tabak ist Vielfalt. Tabak ist Verantwortung. Die Mitglieder der VdR vereinen diese Aspekte in ihrer täglichen Arbeit.

Tabak ist seit über 400 Jahren ein Kulturgut in Europa. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Anbau in Deutschland im Jahr 1573. Zu Beginn wurde er als Zierpflanze geschätzt, dann als Heilpflanze verwendet. Tabak als Genussmittel wurde bis zum 18. Jahrhundert in erster Linie geschnupft. Anschließend kamen Pfeifen und Zigarren in Mode. Schließlich wurde der Tabak als Feinschnitt vielfach in Papier eingerollt. Erst sehr viel später entstand die vorgefertigte Fabrikzigarette.

Diese traditionell begründete Vielfalt lebt. Die Tabakhersteller in Deutschland bieten circa 300 Feinschnittmarken, 700 Pfeifentabakmarken sowie annähernd 100 Kau- und Schnupftabakmarken. Tabakgenuss spiegelt damit auch Ausdruck von Individualität wider. Eines haben sie alle gemeinsam: Ihr Genuss hat etwas Verbindendes, ist ein kommunikatives Ritual, das Menschen zusammenführt.

Der VdR sieht es als seine Aufgabe an, das reichhaltige Erbe der TabakKultur zu bewahren und zu fördern. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz für eine Politik mit Augenmaß mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen der Rauch-, Kau- und Schnupftabakindustrie.